top of page
Anker 1
vl2019ALLEAus_bearbeitet.jpg

Die ersten Fotos sind da. Und Filme! Hier...

D i r e k t e i n s t i e g :
Lösungen_vorn_III_Slider.jpg

14. bis 16. Juni 2019

VORSICHT!LÖSUNGEN trifft OPEN Neuland

Eröffnung Freitag 14:35, Bushaltestelle Qualitz
Grußwort des Staatssekretärs im Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Nikolaus Voss.
Es umrahmen die Begrüßung musikalisch: Birgit Engel, Percussionistin aus Fahren und der Allerhandchor.

 

Das Festival Vorsicht!Lösungen des Allerhand e.V. ist dieses Jahr Gastgeber für das erste OPEN Neuland im Rahmen des Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam laden wir engagierte Menschen jeden Alters vom 14. bis 16. Juni 2019 herzlich nach Mecklenburg ein. In kurzen Vorträgen, praktischen Workshops, Themenräumen, Spielen, Gesprächen auf der Wiese teilen wir Erfahrungen und Ideen, diskutieren ansteckende Ansätze und Lösungen, und entwickeln Utopien zum guten Zusammenleben auf dem Land.

Vorsicht!Lösungen trifft OPEN Neuland wird ein Treffen von Neulandgewinner*innen, Macher*innen, Pionier*innen, Erfinder*innen und Wissbegierigen. Jede*r kann und soll sich mit eigenen Workshops, PechaKucha-Vorträgen oder Themenräumen beteiligen. Dabei wird das kleine Dorf Qualitz zum Lösungs-Campus. Im Allerhandverein, in der Feuerwehr, im ehemaligen Pfarrhaus oder auf der Wiese, überall wird es Räume für praktische Workshops, spannende Vorträge und interessante Begegnungen geben.

Die Veranstaltung ist kinderfreundlich und vielfältig. Für Gäste (alle, die keinen aktiven Part haben) erheben wir ein Beitrag für Essen, Getränke und der Teilnahme an den angebotenen Werkstätten, Themenräumen und Events (Fr 6 €, Sa 12 € und So 6 €, Kinder sind befreit). Ihr könnt bei uns zelten oder im Auto schlafen. Dazu bitte anmelden allerhand@posteo.de, 038462 334247.

 

Vorsicht!Lösungen trifft OPEN Neuland ist eine Veranstaltung des Allerhand e.V. und der Robert Bosch Stiftung, durchgeführt vom Allerhand e.V., dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung eG in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (dvs).

So war es bei Vorsicht!Lösungen 2018 hier...

Programm
Samstag
Sonntag
Was

WANN?

ZEITPLAN

Freitag, den 14. Juni 2019

14:35 Eröffnung: Grußworte und Musik vor der Feuerwehr

15:30 Freitagnachmittagworkshopblock

Diskurs zum Ökologischen Bauen bei Schützlers am Kirchberg 19

Einfache mehrstimmige Gesänge zum Sofortgebrauch im Sternenzelt

Zart wie Stein im Dome hinter der Scheune

Brot backen im Bäckerzelt

Spannen, zwingen, Druck machen: Bau einer Aufsatzzange nach Joseph Moxon in der Holzwerkstatt

Emaille in der Eisenwerkstatt

Kompostklo bauen vor dem Holzschuppen

Kinderspace im Kinderzelt

Handyvideos in der Feuerwehr Hauptstrasse 57

 

19:00 Abendessen

20:00 Pecha Kucha Nacht

21:30 Lagerfeuergespräche

Samstag, den 15. Juni 2019

10:00 Begrüßung

Morgengruß und Vorstellen der Workshops am Samstag im Sternenzelt auf dem Allerhandhof

 

10:30 Samstagvormittagworkshopblock

Brot backen im Bäckerzelt

e-mobil landeinwärts Treffpunkt Pfarrgarten am Kirchberg 19

Fotozeitreise - Direktbilder aus der Atelierkamera von 1919 im Allerhandhaus im Fotoatelier

Hula Hoop im Sternenzelt

Perpetuum - Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen bei Schützlers am Kirchberg 19

Emaille in der Eisenwerkstatt

Kompostklo bauen vor dem Holzschuppen

Kindersprache im Kinderzelt

Stencil und Siebdruck Bühne II

Terra preta, Bodenvermehrung statt Bodenzerstörung im hinteren Garten

Zeichnen - unsere Hände tun, was unsere Augen sehen...und manchmal auch nicht - in der Kirche

Spannen, zwingen, Druck machen: Bau einer Aufsatzzange nach Joseph Moon in der Holzwerkstatt

Handyvideos in der Feuerwehr Hauptstrasse 57

Schwarze Käfer zum Leben erwecken im Allerhandhaus im mobilen Elektrolabor

Landinventuram Landinventurmobil

Themenräumeim Neulandgewinnerpavillon

13:30 Mittagessen

 

15:00 Samstagnachmittagworkshopblock

Spannen, zwingen, Druck machen: Bau einer Aufsatzzange nach Joseph Moon in der Holzwerkstatt

Handyvideos in der Feuerwehr Hauptstrasse 57

Schwarze Käfer zum Leben erwecken im Allerhandhaus im mobilen Elektrolabor

Landinventuram Landinventurmobil

Themenräume im Neulandgewinnerpavillon

Emaille in der Eisenwerkstatt

Kompostklo bauen vor dem Holzschuppen

Kindersprache im Kinderzelt

Stencil und Siebdruck Bühne II

Fotozeitreise Direktbilder aus der Atelierkamera von 1919 im Allerhandhaus im Fotoatelier

Waldnachmittag Treffpunkt am Sternenzelt

e-mobil landeinwärts Treffpunkt Pfarrgarten am Kirchberg 19

Terra preta, Bodenvermehrung statt Bodenzerstörung im hinteren Garten

Was ist unser gemeinsames Neuland? bei Schützlers am Kirchberg 19

Themenräume im Neulandgewinnerpavillon

Appel, de slöpt im Bäckerzelt

18:00 Rückblick auf den Tag

19:00 Abendessen

19:30 OpenStage

21:00 Party

 

Sonntag, den 16. Juni 2019

10:00 Begrüßung Morgengruß und Vorstellen der Workshops am Sonntag im Sternenzelt

10:30 Sonntagvormittagworkshopblock

Soziokratie-gemeinsam gestalten und entscheiden bei Schützlers am Kirchberg 19

Hole Hoop im Sternenzelt

Emaille in der Eisenwerkstatt

Kompostklo bauen vor dem Holzschuppen

Kindersprache im Kinderzelt

Die Natur als Spiegel von mir Treffpunkt am Sternenzelt

Handyvideos in der Feuerwehr, Hauptstrasse 57

 

13:30 Abschluss und Kompostkloversteigerung

15:00 Ausklang und Aufräumen

WAS?

Alle Workshops (bis auf Handyvideos) sind durchlässig und anmeldefrei. Iihr könnt auch jeweils nur einen Nachmittag oder Vormittag in einem Workshop genießen und dann einen anderen besuchen. Achtung! Manche Workshops gibt es nur einmal. Der Workshop Handyvideos ist der einzige, zu dem ihr angemeldet sein müsst und bei dem ihr an allen vier Workshopblöcken teilnehmen solltet. Auch die Zeiten unterscheiden sich etwas von denen der anderen Workshops. 

WORKSHOPS

Zart wie Stein Claudia Ammann, Steinbildhauerin aus Benzin

Mit guter Anleitung und dem geeigneten Werkzeug lassen sich Findlinge formen und schleifen. Die schönsten Farben und Strukturen verbergen sich hinter der rauen Oberfläche dieser bis zu 2 Milliarden Jahren alten Steine. Wenn sie poliert sind, sieht man, dass es eigentlich alles Edelsteine sind. Der Workshop wendet sich an alle, die schon immer etwas mit Stein machen wollten, oder die, die immer schon einen Mörser oder einen Nussknacker aus Stein haben wollten. Feinschmecker*innen und Ästheten sind angesprochen... Vorkenntnisse und besondere Kräfte oder Begabungen werden nicht erwartet.

 

Diskurs zum ökologischen Bauen Friedrich Bielenstein, Freelancer Allerhand e.V. Qualitz

Nach 20 Jahren auf verschiedensten Baustellen auf der ganzen Welt hat Friedel eine Menge Wissen zum Thema "Bauen" angesammelt und ausprobiert. Baustoffrecycling, nachwachsende Baustoffe, Haltbarkeit, spätere Entsorgung, Bezahlbarkeit, was wird als Öko bezeichnet und was ist es wirklich? In einem Vortrag gibt es viele Denk- und Diskussionsanstöße als Einstieg.

 

Einfache mehrstimmige Gesänge zum Sofortgebrauch Barbara Wetzel, Allerhand e.V. Qualitz, Neulandgewinnerin

Manchmal stehen wir da und uns fällt kein einziges gemeinsames Lied ein, schon gar nicht eins, das stark, mehrstimmig und tanzbar ist. Das soll sich mit diesem Workshop ändern.

 

Perpetuum – Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen Marc Steinbach, Dramaturg und Mobilitätsberater

Wenn wir erneuerbare Energien dafür nutzen können, strukturschwache Regionen sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig mobil zu machen, dann sind wir einer sich selbst erhaltenden Mobilität, vor allem aber lebenswerten ländlichen Räumen einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Welche technischen und politischen Herausforderungen uns dabei begegnen und wie wir damit umgehen können, das stellt der Workshop zur Diskussion.

 

Zeichnen - unsere Hände tun, was unsere Augen sehen ... und manchmal auch nicht Karin Schroeder, bildende Künstlerin, Carlow

In diesem Workshop zeichnen wir „blind". Wir verabschieden uns von dem Gedanken, etwas „richtig“ zu zeichnen, lassen uns ein auf unser Schauen und Zeichnen und vertrauen der Verbindung von Auge und Hand. Die bildende Künstlerin Karin Schroeder leitet die Teilnehmer durch diesen spannenden Prozess.

 

Waldnachmittag Svenia Dritter, Waldpädagogin, Allerhand e.V. Qualitz

Alle großen und kleinen Forscher*innen sind eingeladen, gemeinsam durch den Wald zu stromern, was Gutes zu erleben, zusammen ungewöhnliche Aufgaben zu lösen und zusammen zu spielen.

 

Was ist unser gemeinsames Neuland?

Babette Scurell, offener Diskussionsraum, Vorstand des Neuland-Gewinnen e.V.

Wir probieren aus, mit sehr verschiedenen, eigensinnigen Menschen unser gemeinsames Neuland zu beschreiben, zu (er)finden, stark zu machen ... und wenn die ganze Republik unser Neuland wäre!

 

AppelDeSlöpt – Flüssige Äpfel aus dem Sternberger Seenland Dieter Wismann, Apfelwinzer aus Warin

Das A und O ist der Apfel. Der Apfel mit „inneren Werten“ und der Apfel von „nebenan“.

AppelDeSlöpt - wenn auch keine Herausforderung für Wein-Macher, dennoch dringend zum Nachmachen zu empfehlen! Ein wunderbares Getränk mit ein paar Umdrehungen. Nur für Erwachsene.

 

Die Natur als Spiegel von mir Marita Bergmann, Bewegungstherapeutin und Reiki-Meisterin vom Eschenhof – Gemeinsam Gärtnern e.V.

Sich selber entdecken durch Übungen, Meditationen und Rituale. Wir erfahren uns im Kontakt mit Bäumen, Pflanzen, Wegen, verschiedenen Untergründen, kleinen und größeren Lebewesen, den vier Elementen. Alles spricht zu uns, ist Botschaft, bereit, Antwort zu geben auf die Fragen, die aus dem Herzen kommen.  

 

Soziokratie-gemeinsam gestalten und entscheiden Cordula Andrae, Diplom-Politologin

Willst du mit anderen zu guten Entscheidungen kommen? Hast du Lust auf Treffen, die Spaß machen und zu Klarheit, Effizienz und Selbstwirksamkeit beitragen? Soziokratie kannst du in verschiedenen Kontexten anwenden, sie bringt mehr Freude ins gemeinsame Arbeiten. Die Teilnehmenden bekommen eine kurze Einführung in die soziokratischen Grundlagen, dann gibt es praktische Übungen. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Konsentmoderation.

TerraPreta – Workshop Jan Zimmermann, Urbane Farm Dessau, Neulandgewinner

Bodenvermehrung statt Bodenzerstörung – geht das überhaupt? Und wenn ja, wie? Kann man „guten“ Boden „künstlich“ produzieren? Man kann. Terra Preta-Herstellung ist eine Methode, die die Indios im Amazonasgebiet verwendet haben, um die kargen Urwaldböden aufzuwerten. Wir lernen diese Methode der Herstellung von Pflanzenkohle kennen und bauen gemeinsam einen Pyrolyseofen.

 

Themenräume – stündlich wechselndes Thema Für die, die gerne reden  

Im Pavillon der Neulandgewinner*innen sind alle Motivierten und Interessierten eingeladen kurze Themenrunden, Diskussionen oder Aktionen selbst zu gestalten und anzubieten. Ihr könnt euch vorher dazu anmelden per mail anmelden oder spontan in die Listen am Pavillon einschreiben. Themen werden spontan gefasst oder mitgebracht, wechseln stündlich und sind auf der Programmtafel außen am Pavillion zu lesen.

 

Spannen - Zwingen - Druck machen: Bau einer Aufsatzzange nach Joseph Moxon Stefan Mömkes, Theologe und Schreiner, Projekt Rauhbank, Neulandgewinner

Nach einer Bildmeditation zu der Postkarte "klotzen statt glotzen", das die Problematik umreißt, wie man ein Werkstück sicher fixiert, soll eine kleine Aufsatzzange hergestellt werden, die der Verleger Joseph Moxon 1678 in seinem vielbeachteten und dann vergessenen Werk, „The art of joinery“, publizierte. Dabei kommen heutige Normteile und Spannelemente zum Einsatz die ursprünglich nicht für Holzwerken gedacht waren.

 

Hula Hoop Romy Schürmeyer, FSJlerin im Allerhand e.V.

Hula Hoop Reifen bauen aus verschiedenen Materialien, mit den Reifen tanzen, spielen und Tricks lernen.

 

Stencil und Siebdruck Janne König, Holzbildhauerin aus Jabelitz

Siebdrucken mit Schablonen ist eine schöne, einfache und spontane Variante zum Bedrucken von Stoff und Papier. Keine besondere Begabung ist erforderlich, nur Spass an Farbe und Form. Bringt zu bedruckende Klamotten und Ideen mit!

 

Sauerteig/ Brot backen A. Gate, Bäcker

Brot backen und den Sauerteig verstehen. Theorie und Praxis des Brotbackens. Vor allem Zeit und Ruhe braucht es ein gutes Brot zu backen. Und dann schmeckt es so gut wie früher!

 

e-mobil übers Land Dr. Ernst Schützler, Vernetzer aus Qualitz

Treffpunkt ist im Pfarrgarten. Wir beginnen mit einer Vorstellung und Gesprächsrunde zum Projekt "Einführung der eMobliät in den Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide und Sternberger Seenland und dem Bützower Land". Ernst berichtet von der Idee und über die erste  Umsetzung, eLadestationen an Verweilstationen, Anschaffung von eAutos und weiteren Vorhaben. Dann sind wir  mit Pedelecs unterwegs nach Qualitz - Laase (Kirche) - Eickhof (Naturdorf) - Eickelberg (Kunstkirche) - Groß Labenz  - Klein Labenz (Labenzer See) - Mankmoos (Moorlehrpfad) - Qualitz (ca. 25 km)

 

Fotozeitreise Direktbilder aus der Atelierkamera von 1919 Sabine Adolphi, Informatikerin und Jacob Adolphi,Fotograf

Mit einer hundertjährigen Atelierkamera machen Jacob und Sabine Portraitfotos auf Direktpositivpapier. Das ist so ähnlich wie mit einer Sofortbildkamera, aber die Portraitierten dürfen schon ruhig sitzen, während das Papier belichtet wird. Wenn die Bilder in der Dunkelkammer nebenan waren, ist zu sehen: hier wurden keine Bilder entrissen, sondern entlockt.

 

Emaillieren Takwe Kaenders, Metallgestalterin, Rothen

Glaspulver + Stahlblech = Emaillieren. Bei 920°C im Ofen entstehen aus alten Herddeckeln für immer wetterfeste Neulandgewinnerinnenschilder. Wie die aussehen, wie groß sie sind, was draufsteht oder welches Bild drauf ist, kann sich jede/r selbst ausdenken.

 

Kompostklo Nikos Woelfl, Gut Alaune e.V., Halle

Unabhängig vom Wasser- und Abwassersystem sein? Erdaufbesserung und guter Kompost? Dazu gehört zwingend das Thema Klo, findet auch Nikos. Und er baut mit den Teilnehmenden aus Holz eine einfache Variante Kompostklo, ein System, das man gut auch zuhause nachbauen kann.  Währendessen gibt es noch Infos übers Kompostieren und Reinigen.

Kinderspace Friedrich Mierau, Anne Klüsemer, Markus Mai, Manuela Schauseil vom KulturTransit - 96 e.V., Burg Klempenow

Naturmaterialien verarbeiten, Farben erfinden, Spiele stricken, Fäden spinnen und Weiden weben. Ein Platz zum Bauen, Reden, Spielen und Ausruhen.

 

Schwarze Käfer zum Leben erwecken - wie kommuniziert man eigentlich mit Microchips und Sensoren?

Stefan Raabe, Neulandgewinner und Jakob Jünger, Erfinder und Hobbyinformatiker

Im mobilen Elektrolabor entwickeln, löten, programmieren und messen wir an elektronischen Schaltungen mit Microprozessoren. Am besten geeignet für Elektronenmanipulator*innen ab ca. 16 Jahren.

 

Und sonst noch:

Landinventur Mathias Burke, Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.

Was macht Qualitz besonders und woran kann man das erkennen? Mit dem Projekt Landinventur wollen wir das herausfinden. Unser Ziel ist es, die Dörfer zurück auf die Landkarte zu bringen. Denn obwohl dort die meisten Menschen leben, verschwindet das Dorf und seine Bewohner, ihr Alltag und ihr Leben in Statistiken, Vorurteilen und Romantisierungen. Wir wollen mit euch zählen, messen und hören, was wirklich in Qualitz steckt!

Open Stage am Samstagabend

Tommy Schulzmacht die Technik für euren Bühnenauftritt, ob es Poetry Slam, Session oder Einzeldarbietung ist, bringt eure Instrumente und Texte und Liederbücher mit! Wir freuen uns auf alles, was passiert.

Party am Samstagabend

Kolyaaus dem Wendland macht Licht und Musik zum Tanzen und Quatschen und Gedanken baumeln lassen.

WANN?

ZEITPLAN

Freitag, den 14. Juni 2019

14:35 Eröffnung: Grußworte und Musik vor der Feuerwehr

15:30 Freitagnachmittagworkshopblock

Diskurs zum Ökologischen Bauen bei Schützlers am Kirchberg 19

Einfache mehrstimmige Gesänge zum Sofortgebrauch im Sternenzelt

Zart wie Stein im Dome hinter der Scheune

Brot backen im Bäckerzelt

Spannen, zwingen, Druck machen: Bau einer Aufsatzzange nach Joseph Moxon in der Holzwerkstatt

Emaille in der Eisenwerkstatt

Kompostklo bauen vor dem Holzschuppen

Kinderspace im Kinderzelt

Handyvideos in der Feuerwehr Hauptstrasse 57

 

19:00 Abendessen

20:00 Pecha Kucha Nacht

21:30 Lagerfeuergespräche

Samstag, den 15. Juni 2019

10:00 Begrüßung

Morgengruß und Vorstellen der Workshops am Samstag im Sternenzelt auf dem Allerhandhof

 

10:30 Samstagvormittagworkshopblock

Brot backen im Bäckerzelt

e-mobil landeinwärts Treffpunkt Pfarrgarten am Kirchberg 19

Fotozeitreise - Direktbilder aus der Atelierkamera von 1919 im Allerhandhaus im Fotoatelier

Hula Hoop im Sternenzelt

Perpetuum - Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen bei Schützlers am Kirchberg 19

Emaille in der Eisenwerkstatt

Kompostklo bauen vor dem Holzschuppen

Kindersprache im Kinderzelt

Stencil und Siebdruck Bühne II

Terra preta, Bodenvermehrung statt Bodenzerstörung im hinteren Garten

Zeichnen - unsere Hände tun, was unsere Augen sehen...und manchmal auch nicht - in der Kirche

Spannen, zwingen, Druck machen: Bau einer Aufsatzzange nach Joseph Moon in der Holzwerkstatt

Handyvideos in der Feuerwehr Hauptstrasse 57

Schwarze Käfer zum Leben erwecken im Allerhandhaus im mobilen Elektrolabor

Landinventuram Landinventurmobil

Themenräumeim Neulandgewinnerpavillon

13:30 Mittagessen

 

15:00 Samstagnachmittagworkshopblock

Spannen, zwingen, Druck machen: Bau einer Aufsatzzange nach Joseph Moon in der Holzwerkstatt

Handyvideos in der Feuerwehr Hauptstrasse 57

Schwarze Käfer zum Leben erwecken im Allerhandhaus im mobilen Elektrolabor

Landinventuram Landinventurmobil

Themenräume im Neulandgewinnerpavillon

Emaille in der Eisenwerkstatt

Kompostklo bauen vor dem Holzschuppen

Kindersprache im Kinderzelt

Stencil und Siebdruck Bühne II

Fotozeitreise Direktbilder aus der Atelierkamera von 1919 im Allerhandhaus im Fotoatelier

Waldnachmittag Treffpunkt am Sternenzelt

e-mobil landeinwärts Treffpunkt Pfarrgarten am Kirchberg 19

Terra preta, Bodenvermehrung statt Bodenzerstörung im hinteren Garten

Was ist unser gemeinsames Neuland? bei Schützlers am Kirchberg 19

Themenräume im Neulandgewinnerpavillon

Appel, de slöpt im Bäckerzelt

18:00 Rückblick auf den Tag

19:00 Abendessen

19:30 OpenStage

21:00 Party

 

Sonntag, den 16. Juni 2019

10:00 Begrüßung Morgengruß und Vorstellen der Workshops am Sonntag im Sternenzelt

10:30 Sonntagvormittagworkshopblock

Soziokratie-gemeinsam gestalten und entscheiden bei Schützlers am Kirchberg 19

Hole Hoop im Sternenzelt

Emaille in der Eisenwerkstatt

Kompostklo bauen vor dem Holzschuppen

Kindersprache im Kinderzelt

Die Natur als Spiegel von mir Treffpunkt am Sternenzelt

Handyvideos in der Feuerwehr, Hauptstrasse 57

 

13:30 Abschluss und Kompostkloversteigerung

15:00 Ausklang und Aufräumen

download

VORSICHT!LÖSUNGEN trifft OPEN Neuland

Allerhand ansteckende Ansätze III

vom 14. bis 16. Juni 2019 in 18249 Qualitz

bottom of page