top of page
Stelle

Aktuelles

dissens
Familientag

Qualitz, im Juni 2023

 aller_klein_breiter.jpg

Allerhand e.V. in Qualitz sucht neue Koordination ab 1.8.2023

Ab August 2023 ist unsere Honorarstelle für die Koordination der Arbeit des Allerhand e.V. mit 25 h pro Monat vakant. Für die vielfältigen Aufgaben, die zur Organisation und Verwaltung unserer Angebote nötig sind, suchen wir so schnell wie möglich eine Person, die gut strukturiert ist, gerne organisiert und Lust hat die vielfältigen Angebote im Allerhandhaus zu managen.

In unserem offenen Werkstatthaus gibt es seit November 2014 Angebote von Künstler:innen und anderen Fachleuten.

Holzbildhauer, Mathematikerin, Maler:in, Graphiker, Regisseurin, Sänger, Autor:in, Puppenbauer und Bäuerin haben sich mit Tischler, Schmiedin, Lehrer, IT-Spezialistin und Sozialpädagog:innen zusammengetan, um dieses gemeinwesenorientierte und niedrigschwellige generationsübergreifende Angebot im dörflichen Umfeld zu ermöglichen.

Im Allerhand-Haus gibt es als regelmäßige Angebote den Chor, eine Waldwerkstatt, eine Spielexperimentierwerkstatt, „Schule am anderen Ort“ mit Schülern der regionalen Schule, eine ReparierBar. Mehrmals im Jahr finden Feste, Wochenendkurse und ab und zu Theater statt.

Für den Allerhand e.V. arbeiten Künstler:innen, Sozialpädagog:innen, die Koordinatorin, eine Finanzfachfrau und eine Bundesfreiwillige auf Honorarbasis. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und es gibt ehrenamtliche Unterstützung bei Veranstaltungen.

Genauere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.allerhandverein.com.

Wir suchen für diese Tätigkeit eine offene und kommunikative Person, die Erfahrung in Projektmanagement hat oder daran interessiert ist, sich einzuarbeiten.

Wir können zurzeit 25 h pro Monat a 30 € für die Aufgaben der Koordination finanzieren. Ein Teil der Honorarstunden kann flexibel und im Home-Office geleistet werden.

Gute Voraussetzungen für die Koordinationsarbeit sind Organisationstalent, strukturiertes Denken und Arbeiten. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Kulturwissenschaft/Kulturmanagement oder Sozialpädagogik oder Kunst oder Handwerk oder Umwelt- und Naturschutz sind nützlich.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per mail an allerhand@posteo.de

Mit freundlichen Grüßen Sabine Adolphi und Susanne Wetzel (Vorstand)

Ausschreibung drucken (.pdf) hier...

10/11. Juni 2023

jeweils ca. 9 - 17 Uhr - noch abhängig von einer Entscheidung der Forstbehörde

arborea.jpg

Kettensägenkurs von Frauen für FINTA

Zweitägiger Kurs mit Hanja Fritze - Fachagrarwirtin Baumkunde (www.arborea-baumarbeiten.de) - bei dem der Selbsterwerbschein erworben werden kann - in Kooperation mit Gutshaus Hermannshagen e.V.

Motorsägenkunde und Pflege, Sägen von liegendem Holz und Fällen von Bäumen mit einem Durchmesser v. max. 19cm. Mit dem Selbstwerberschein kann man nicht gewerblich arbeiten gehen.

Der Kurs wird im Allerhand und im Wald stattfinden - für die Fahrt in den Wald müssen die TN Fahrgemeinschaften bilden. Weitere Details nach Interessensanmeldung an allerhand@posteo.de

TN Gebühren: 140€ für Mitglieder - 190€ für Nicht-Mitglieder - 230€ Solipreis mit dem wir anderen die Teilnahme für weniger Kosten ermöglichen können.
Sollten die Kosten dich von der Teilnahme abhalten, sprich uns mutig an - wir suchen dann gemeinsam nach einer Lösung!

 

Montag 12. bis Dienstag, 13. Juni 2023

13-18 Uhr und 10-16 Uhr

dissens_edited.jpg

ERSATZTERMIN

Seminar zum Umgang mit "-ismen"

(Sexismus, Rassismus,...) in der pädagogischen Arbeit.

Im Rahmen eines anderthalbtägigen Workshops möchten wir eine inhaltliche Sensibilisierung für das Thema schaffen, bevor wir gemeinsam Umgangsstrategien beleuchten und auf emotionale Nachsorge eingehen. Dazu beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Was meinen wir, wenn wir von Queerfeindlichkeit und Antifeminismus sprechen? Welche Netzwerke und Strategien antifeministischer Akteur*innen sind in dem Kontext Sozialer Arbeit relevant? Was hat das Thema mit Geschlechterrollen in der Gesellschaft zu tun? Wie kann ich moderativ handeln bei Queerfeindlichkeit? Welchen Umgang kann ich mit den antifeministischen Anfeindungen auch emotional finden? Um diese Fragen geht es in unserem anderthalbtägigen Workshop.

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte, die in der Sozialen Arbeit und Bildung tätig sind und ggf. bereits selbst mit antifeministischen Vorfällen konfrontiert wurden. Ziel des Workshops ist es, durch die Sensibilisierung für die Thematik, antifeministische Anfeindungen besser und schneller erkennen und diesen etwas entgegensetzen zu können. Zudem dient der Workshop als Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung. In verschiedenen Inputs und aktivierenden Übungen möchten wir Solidarität untereinander stärken, einander kämpferisch in Beziehung setzen sowie Ressourcen und emotionale Nachsorge in den Blick nehmen.

Referent*innen: Lena Besenhard, Moderatorin und politische Bildnerin bei stuhlkreis_revolte und Laura Sasse, wissenschaftliche Mitarbeiter*in und Fortbildner*in bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Website vom Dissens: https://www.dissens.de/ueber-uns/termine-news/detail/15-taegiges-seminar-queerfeindliche-aussagen-im-paedagogischen-setting-abmoderieren

17. Juni 2023

Frühling.JPG

Familienwaldtag

Save the date! Die Planung läuft noch. Klar ist schon: wir gehen raus,  Erwachsene und Kids zusammen - und es wird schön!

Mit Monika und Sara - genauere Infos folgen bald!

8. Juni, 15. Juni und 22. Juni 2023

jeweils 15 - 17 Uhr

Im Gutshaus Schependorf

BewegungsZeit.jpg

BewegungsZeit im Gutshaus in Schependorf


Wir laden zum tänzerischen Spiel ein. Bewegt erfahren und lernen.

Gedächtnisübungen, Tanz und Wahrnehmung verpackt in spielerische Aufgaben.

Diese kleine Kursreihe richtet sich an Menschen zwischen 9 und 99 - und findet statt im schönen Saal

Schependorf 9, 18246 Baumgarten

mit Tanzpädagogin Silke Pietsch  aus der Bewegungsmanufaktur Schependorf -https://www.gut-schependorf.de/bewegungs-manufaktur/

Theater
bottom of page